HeimIch habe

Ein Einbaupool passt in fast jeden Garten. Hier lesen Sie, wie Sie richtig planen, welche Arten und Preise es gibt und wie die Baugenehmigung in Wien aussieht.
Hergestellt aus:Selina Lucas
Inhalt
- Privater Pool – So planen Sie richtig!
- Poolkosten
- Arten und Materialien für Ihren eigenen Pool
- Genehmigungen für Schwimmbäder in Wien
- Erneuerung und Wartung des Pools
- Schwimmbadbau Wien
Privater Pool – So planen Sie richtig!
wer dabei istAussen Pooloder eine überdachteSchwimmbadIm Garten sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen, denn bei der Planung gibt es einiges zu beachten. jedeSchwimmbadEs ist einzigartig, weil die Bedingungen in jedem Garten anders sind. Die einzige Konstante ist, dass jeder Pool einen hatBodenplatte aus Betonbrauchen.
Im Vorfeld sollten Sie über folgende Dinge nachdenken:
- Lage
- Größe
- Form
- Wasserfluss
Der perfekte Standort für den Pool
Der optimale Standort für einen in den Boden eingelassenen Pool istsonnigUndwindgeschützt (das spart Heizkosten!). Sträucher oder Bäume sollten nicht zu nah am Pool stehen, da sie durch herabfallende Blätter oder Äste Schmutz verursachen. Hier können Poolabdeckungen jedoch Abhilfe schaffen. Um die nötige Privatsphäre zu gewährleisten, sollte ein von außen nicht einsehbarer Ort gewählt werden. Berücksichtigen Sie auch die Gestaltung des Gartens, um die Gesamtästhetik nicht zu beeinträchtigen.
Richtlinien für die Poolgröße
Wie groß der zukünftige Pool sein soll, hängt vor allem von der Nutzung ab. Alssoppebassin? WennSchießbecken, wo kann man eigentlich schwimmen? AlsEntspannungsbecken?
Generell gilt für die Breite:
- 2,75 Meterdamit eine Person schwimmen kann
- 4 Meterfür zwei Personen, die nebeneinander schwimmen
Rechteckige Pools müssen mindestens 3 x 6 Meter groß sein, die gängigste Größe für diese Poolform ist dabei8 x 4 Meter mit einer Tiefe von 1,35 Metern. Eine Länge von 8 Metern reicht für etwa drei bis vier Züge. Wenn Sie also nur leicht schwimmen möchten und das Becken nicht für sportliche Zwecke nutzen möchten, ist eine Länge von 8 m eine gute Wahl.
Bei runden Designs mindestens einesDurchmesser 4 Meterdarüber abgestimmt werden. Grundsätzlich reicht die Reichweite bei Rundbecken von 2,5 bis 5 Metern.
Das ist wichtigPlanung und Bau von SchwimmbädernSie wird nicht durch mögliche Sparmaßnahmen eingeschränkt, da diese oft zu Lasten des Betriebs gehen.
Die richtige Poolform wählen
Die beliebtesten Formen sind Rundbecken, Ovalbecken, Rechteckbecken, Nierenbecken, Achteckbecken oder Freiformbecken.rund um den PoolSie haben die größte Wasseroberfläche und eignen sich perfekt als Schwimmbecken.Ovale BeckenEs hat die optimale Form für den Bodeneinbau und wird für Entspannungsbecken empfohlen.Rechteckige BeckenSie sind klassisch und zeitlos und eignen sich als Sportbecken für ambitionierte Schwimmer.
Drei Wasserführungsarten für den privaten Außenpool
Hier haben Sie die Wahl zwischen Skimmerbecken, Überlaufbecken und InfinitySchwimmbecken. Alle drei Pooltypen weisen unterschiedliche Eigenschaften auf, die natürlich auch unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen.
- DerSkimmerbeckenDas ist billig. Der oberflächliche Schmutz wird durch Öffnungen in einer Seitenwand, sogenannte Skimmer, durch dahinter befindliche Siebkörbe abgesaugt. Anschließend wird das Wasser durch einen Sandfilter geleitet und mit Düsen gereinigt und in den Pool zurückgeführt. Der Beckenrand ist hier besonders schmal, was für eine elegante Optik sorgt.
- Der Klassiker sind die Schwimmbäder mitÜberlaufbecken. Wasser fließt kontinuierlich in die Überlaufrinne, die um das Becken herum verläuft. Dadurch wird die Oberfläche gereinigt und das Wasser regelmäßig gereinigt und ausgetauscht. Dies ist also der beste Umgang mit Wasser für sauberes Wasser.
- im Trend seinInfinity-Pools. Sie sind eine Variante des Überlaufrinnensystems und bestechen durch ihre Optik. Die Wasseroberfläche verschmilzt nahtlos mit dem Horizont. Dies geschieht durch niedrige Überlaufkanäle. Ansonsten funktioniert alles wie im klassischen Infinity-Pool.
Bei der Planung müssen Sie auch an Zubehör wie z.B. denkenUnterwassermassageliegen, Luftsprudelplatte, MassagedüsenDieSchwallbrausen!
Poolkosten
Die Poolpreise sind je nach Anbieter, Größe, Material, Qualität und Design stark individuell. Generell kann man das sagenfertige ModelleSie sind in der Regel günstiger als individuell programmierte Pools. Günstige Pools gibt es schon ab ca. 1000 €. Das Ende ist oben offen.
Preisbeispiele:
- Fertiger Infinity-Pool/Überlauf/Skimmer: ab ca. 16.000 €
- Ein Keramikbeckenstück: etwa 11.000–25.000 €
- Projektpool mit Folie: 6.000-15.000 €
- Einteilige Spüle aus Polyester oder Keramik: ca. 9.000–20.000 €
Der Preis fürFertigpools(ohne Konstruktion):
Schwimmbad | Kosten |
Holzpool | 2.500 – 6.000 € (je nach Größe) |
Stahlwandbecken | 2.000 – 7.000 € (je nach Größe) |
Styroporbecken mit Alufolie und Leiter | 5.000 – 9.000 € (je nach Größe) |
Styroporbecken mit Stofffolie ausgekleidet | 8.000 – 13.000 € (je nach Größe) |
Swimmingpool auf hohem Niveau | 10.000 – 16.000 € (je nach Größe) |
INeingebauter PoolIst es zu teuer oder zu viel? Lesen Sie hier mehr über Stahlwandpools und Whirlpools.
Poolkosten pro Jahr
Leider reichen die Anschaffungskosten allein nicht aus. Ein Schwimmbad kostet auch das ganze Jahr! Die Kosten für den Betrieb eines Freibades betragen:Energiekostenfür die Wasseraufbereitung (hauptsächlich Pumpleistung), andererseits aus den Kosten, um Energieverluste wieder auszugleichen (Aufwärmen) und die Chemikalien fürWasseraufbereitung.
Vor allem Energiekosten und Heizung sind Geldliebhaber!
Durchschnittlich Energieverlust von 1 bis 3 Grad Wassertemperatur pro Tag. Um den Wärmeverlust der Poolheizung entsprechend auszugleichen, ist Folgendes erforderlich: 31,2 m3 x 1°C x 1,16 kWh =36,2 kWh.
Bei einer gewünschten Pooltemperatur von 28 Grad und ajährliche Nutzungdes Außenbeckens für sechs Monate (von Ende März bis Anfang Oktober) bei einer vorher festgelegten Durchschnittstemperatur für die Sommermonate, können die Kosten für das neue Schwimmbad verlängert werden. Zwischen800 € und rund 1.000 € pro JahrVielleicht. Umso wichtiger ist es, den Kunden vorher einzustimmen und mit ihm darüber zu sprechen.
Arten und Materialien für Ihren eigenen Pool
Das Material für Einbaupools ist vielen Belastungen ausgesetzt. Wetter, Wasser, Chemikalien, Schmutz und hohe Belastungen sind Faktoren, die einen Pool beanspruchen. Deshalb müssen Sie auf eine hohe Qualität vertrauen, damit Sie lange Freude am Planschen haben.

Die gängigsten Einbau-Außenpools sind:
- Edelstahlpools
- Polyester-Träger
- Keramikpools
- ausgekleideter Pool
- Sichtbetonbecken
- gefliester Pool
Edelstahlpool
Eine teurere Variante ist der sogenannte Edelstahlpool. Es ist autonom und selbsttragend oder kann als Kapitalanlage genutzt werden. Für die Montage ist ein Fachmann erforderlich, individuelle Wünsche hinsichtlich der Gestaltung sind jedoch möglich. Eine Überlaufrinne aus Edelstahl sorgt für eine besonders ruhige Wasseroberfläche und da das Licht auf der Edelstahloberfläche 1000-fach gebrochen wird, entsteht eine schöne Optik. Reparaturen sind komplex und meist sichtbar, etwa wie Kratzer. Andererseits ist die Isolierung gut und ein nachträglicher Einbau ist möglich.
Darüber hinaus sind Edelstahloberflächen besonders langlebig, es entsteht keine Osmose und die Lagerung im Winter ist problemlos möglich. Dadurch werden Edelstahlbecken glatt und nahtlos, gesund und angenehm für die Haut. All diese Vorteile machen Edelstahl zu einer teuren Lösung.
Polyester-Träger
Wenn Sie ein günstiges, stabiles Modell wünschen, das sich nur schwer verstellen lässt, sollten Sie sich einen Pool aus Polyester zulegen. Sie sind leicht zu reinigen, haben eine gute Isolierung und können auch mit Salzwasser befüllt werden. Nachträgliche Installationen sind jedoch nicht möglich und auch Reparaturen sind sehr aufwändig und meist sichtbar.
Keramikpool
Bei Keramikbecken gibt es viele verschiedene Größen, Varianten und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Der Kohlenstoff fungiert als Verstärkungsmaterial und die Keramikbecken bestehen aus insgesamt 10 Schichten. Die oberste Schicht bestimmt dann die Farbe des Pools. Dies ist auch die einzige Art von Freibad, dieohne Betonbodenplattebrauchen. Keramik ist eine sehr feste Oberfläche, daher gibt es keine Osmose und Salzwasser ist kein Problem und auch die Isolierung ist sehr gut.
Haben Sie spezielle Fragen zu Pools? Also nehmen Sie Kontakt aufÖsterreichischer Verband der Schwimmbad- und Saunabranche!
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Telefon: +43 5 90 900 3233
ausgekleideter Pool
Dabei handelt es sich um Betonbecken, die mit Aluminiumfolie ausgekleidet sind. Bei dieser Art von Pool sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Unabhängig von Form, Farbe oder Accessoire ist Kreativität angesagt! Darüber hinaus sind Folienbecken kostengünstig, leicht zu reinigen und sogar eine Oberflächenerneuerung ist möglich. Die Isolierung ist sehr gut und Kratzer auf der Oberfläche sind kaum sichtbar.
Sichtbetonbecken
Becken dieser Art bestehen aus dichtem Beton mit gehämmerter Oberfläche und liegen derzeit voll im Trend. Die Betonplatte wird hier zusammen mit den Wänden in wasserdichter Bauweise errichtet. Für die glatte Oberfläche sorgt eine spezielle Schalung, in die die integrierten Wandbauteile direkt eingegossen werden. Eine Schicht aus Natriumglas sorgt für zusätzliche Glätte und Versiegelung.
gefliester Pool
Diese Art ist aus öffentlichen Schwimmbädern bekannt. Es handelt sich um einen wasserdichten Betonpool mit gefliester Oberfläche. Diese sind hochwertig und modern. Die Verlegung von Fliesen, Mosaiken oder Natursteinen erfolgt wahlweise mit wasserundurchlässigem Beton oder Stahlbeton mit zusätzlicher Abdichtung. Ein gefliester Pool muss perfekt gestaltet sein, damit der Pool wasserdicht ist, die Fugen halten und die Qualität lange erhalten bleibt.
Das Design lässt zwar individuelle Freiheiten zu, allerdings ist der Preis höher und die Reinigung aufgrund der Fugen aufwändiger. Reparaturen sind so unsichtbar wie Oberflächenkratzer.
Übrigens braucht man keinen großen Garten, um sich einen eingelassenen Pool zu gönnen – es gibt sogar einenStadtbäder! Der Traum vom privaten Außenpool kann bereits in einem 50m2 großen Garten erfüllt werden – klein aber fein.
Kleine Poolseine Größe von 10-20m2 haben,Mini-Poolshaben maximal 10 m2.
Im Video: Welcher Pool ist der Richtige? Vor- und Nachteile der beliebtesten Pooltypen
Genehmigungen für Schwimmbäder in Wien
Gemäß der Wiener Bauordnung handelt es sich bei eingebauten Freibädern um ein Bauvorhaben, für das keine Genehmigung erforderlich ist, sofern der Abstand zur Grundstücksgrenze mindestens 3 Meter beträgt. Darüber hinaus darf das Volumen nicht mehr als 60 Kubikmeter betragen und die Oberkante des Beckens darf nicht mehr als 1,5 Meter über dem Boden liegen.
„Badezimmer, Whirlpools, Saunen, Heißluft- und Dampfbäder sowie kleine Teiche, die zur Nutzung in einer Wohnanlage mit bis zu fünf Wohnungen vorgesehen sind, bedürfen keiner Genehmigung.“ (wien.gv.at)
Bauordnung für Wien | ||
Aussen Pool | Bauarbeiten ohne Genehmigung § 62a Abs. 1 1 Z 22 BO für Wien | in einem Abstand von mindestens 3 m von Nachbarschaftsgrenzen bis 60 m³ Volumen und oberer Verschluss das Becken nicht mehr als 1,50 m überragen angrenzender Raum (vor Ort) |
über dem Pool | Bauarbeiten ohne Genehmigung § 62a Abs. 1 1 Z 22 BO für Wien | in einem Abstand von mindestens 3 m von Nachbarschaftsgrenzen bis 60 m³ Volumen und oberer Verschluss das Becken nicht mehr als 1,50 m überragen angrenzender Raum (vor Ort) |
See/Naturbad/ Gartenteich | ein Künstliches erschaffen Gewässer (zum Boden hin) durch Plastikfolie oder a Kunststoff in der Pfanne versiegelt Badewasser) sind sie Vorhersagen in BO für Wien unbrauchbar | nur eine Betonplatte und/oder umgebende Wände mehr als 50 % vorhanden ist, ist ein Schwimmbad (siehe oben). nicht mit denen für Schwimmbäder verbunden vorgeschriebener Grenzwert von 60 m³ |
Außendusche | unterliegt für Wien nicht der BO |
Im Zweifelsfall ist es jedoch sinnvoll, beim städtischen Wohnungsamt nachzufragen. (MA37) Dort erfahren Sie, ob der gewünschte Standort, die Größe, das Material und die Gestaltung wirklich den Vorschriften entsprechen.
In Koloniegärten gelten in der Regel eigene Regelungen, die Sie daher beim dortigen Verantwortlichen erfragen müssen. Dasselbe gilt auch für Mietwohnungen, hier ist Rücksprache mit dem Eigentümer zu halten, wenn bauliche Veränderungen vorgenommen werden sollen.
Ihr Pool ist klein, aber Sie möchten trotzdem schwimmen? was für mich einsGegenstromsystem? Sie können „am Strand“ schwimmen und gleichzeitig etwas für ihre körperliche Verfassung tun.
Erneuerung und Wartung des Pools
Nach der Installation des Schwimmbades sind die Arbeiten noch nicht abgeschlossen. Müssen Sie eine Überdachung installieren? Wie reinigt und pflegt man den Pool am besten und wie läuft die Winterfestmachung ab?
Überdachungen für Freibad: Abdeckung, Schiebehalle, Alufolie
Es gibt drei gute Gründe für eine Poolabdeckung:
- Wärmeschutz: Wärmeverlust wird verhindert.
- Schutz vor SchmutzUndWinterabdeckung: Wenn weniger Blätter oder Schmutz im Wasser sind, werden weniger Chemikalien benötigt.
- Kinder- UndTierschutz: Bei geschlossenem Dach können Kinder und Tiere nicht ins Wasser fallen.
Wie das Cover aussehen soll, ist wiederum individuell. Es ist möglich, ein solides Dach zu bauen, vorzugsweise aus Glas. Möglich ist auch das Schiebedach, das Sie nur bei Bedarf schließen. Bei diesen beiden Typen kann man auch schwimmen, während die Kuppel vorhanden ist.
Wenn Sie sich nur außerhalb des Pools vor Schmutz schützen möchten, empfehlen sich Rollabdeckungen, Luftpolsterfolie oder Rollschutzhüllen.
Mehr zum Thema Gartengestaltung,Schattenanbieter, UndTerrassenmöbelSie können uns auch finden.
Wartung und Reinigung
Wenn Sie reines, sauberes Wasser wünschen, behandeln Sie es chemisch und antimikrobiell mit Desinfektionsmitteln. So töten Sie Bakterien ab. Am Ende kommt es auf den richtigen pH-Wert an, der zwischen 7,0 und 7,6 liegt. Durch regelmäßige Prüfung und Justierung mit Messgeräten und Chemikalien (Chlor, Aktivsauerstoff, Brom, Diguanid etc.) wird sichergestellt, dass das Wasser nicht umkippt. Hydraulik, Strömungsmechanik und Filterung sind ebenfalls wichtige Faktoren für die Aufrechterhaltung der Wasserqualität.
Die Oberfläche des Beckens muss mechanisch gereinigt werden, da sich der Biofilm nur durch Berührung löst. Die Filter sorgen dann dafür, dass der Schmutz aus dem Wasser gefischt wird. Auf eine wöchentliche Frischwasserversorgung von 3-5 % des Beckenvolumens sollte geachtet werden. Entfernen Sie Schmutz und Insekten immer so schnell wie möglich mit dem Kescher. Zum Reinigen des Bodens wird ein Staubsauger verwendet.
Badesaison von 3-4 Monaten auf bis zu 6 Monate verlängern? Wärmepumpen, Solar-Poolheizungen, Wärmetauscherheizungen oder elektrische Warmwasserbereiter sind die Antwort!
Schwimmbadbau Wien
Folgende Unternehmen in Wien stehen Ihnen bei Ihrem Schwimmbadprojekt mit Rat und Tat zur Seite.
Wiener Asphalt-Power
Quellenstraße 93, 1100 Wien
Telefon: +43 699 172 91 377 oder +43 660 490 37 99
E-Mail: office(at)wienerasphaltkraft.at
Sulzer Wellnesstechnik GmbH
Meiselstraße 8, 1150 Wien
Tel.: +43 1 983 14 24
E-Mail: fa.sulzer(at)sulzer.co.at
Pool + Wellness City GmbH
Brünner Straße 186, 2201 Gerasdorf bei Wien
Tel.: +43 0 246 80421
E-Mail: service(at)poolcity.at
Hinterlasse einen Kommentar!
Beliebte Beiträge
weitere interessante Beiträge
FAQs
Was kostet ein Pool fix und fertig? ›
Bei großen Pools aus Glasfaserkunststoff oder Styropor-Betonsteinen müssen Kunden mit 30.000 bis 40.000 Euro inklusive der Technik rechnen. Sonderwünsche, wie eine Überdachung kosten etwa 7000. -€ extra. Gute Luftwärmepumpen kosten 2.500 Euro.
Was kostet ein eigenes Schwimmbad? ›Was kostet ein Indoor-Pool? Je nach Pooltyp, Form und Größe liegt die Preisspanne im Schnitt zwischen EUR 25.000,- und EUR 50.000,-. Während Sie einen einfachen Glasfaserpool bereits für ungefähr EUR 15.000,- einbauen lassen können, werden Sie bei einem großen Betonpool schnell bis zu EUR 55.000,- zahlen müssen.
Was kostet ein Pool mit Poolhaus? ›Sind die Gegebenheiten günstig, lässt sich der Traum vom eigenen Pool im Haus bereits mit rund 10.000 Euro erfüllen. Hochwertigere Materialien und große Umbaumaßnahmen lassen die Kosten jedoch schnell auf 20.000 und mehr ansteigen. Beachten Sie, dass die Kosten für einen Pool nicht einmalig sind.
Wie lange dauert es einen Pool zu bauen? ›Der Bau eines Pools dauert im Durchschnitt 8 - 12 Wochen. Die meisten Pools werden in 8 bis 12 Wochen gebaut. Und dieser Prozess erfolgt in Etappen, was Ihnen die Planung rund um den Bau erleichtert.
Was für ein Pool ist am besten? ›Soll dein Pool besonders lang haltbar und stabil sein, sind Steel Frame Pools oder Holzpools zu empfehlen. Aufblasbare Quick-Up Pools haben den Vorteil, dass sie sehr leicht aufzubauen sind.
Wie teuer ist eine Bodenplatte für einen Pool? ›Für das Fundament und eine Bodenplatte müssen – je nach Größe – etwa 1.500 bis 4.000 Euro eingeplant werden, pro Quadratmeter Grundfläche sind ab 35 Euro realistisch.
Wie viel kostet ein gemauerter Pool? ›Gemauerter Pool
Zum Schluss müsst ihr den Pool nur noch mit einer Folie auskleiden. Kosten für einen gemauerten Pool: Für diese Pool-Variante müsst ihr ein Budget von rund 25.000 bis 30.000 Euro einplanen. Wer Arbeiten in Eigenleistung erbringt, kann auch mit etwa 10.000 Euro auskommen.
Ein Styropor-Pool-Set mit Skimmer, Treppe und Gewebefolienverlegung kostet ungefähr zwischen € 8.000,- und € 13.000,-. Ein High Level Styropor-Pool kostet aufgrund der aufwändigeren Pooltechnik zwischen € 10.000,- und € 16.000,-.
Was ist ein privates Schwimmbad? ›Ein privates Schwimmbad ist also nach der Kommentierung zur DIN EN 15288 nur „das klassische Einfamilienbad“. Wenn mehrere Familien sich ein Becken teilen, gilt es gemäß DIN EN 15288 als öffentlich. Nach der Kommentierung zur DIN 19643 gehört es aber nicht zum Anwendungsbereich der öffentlichen Norm.
Wie viel Strom braucht eine Wärmepumpe für den Pool? ›Mit einer Luft / Wasser-Wärmepumpe, liegen die Kosten für den Stromverbrauch je Saison im Durchschnitt bei 2,50 bis 3,70 € pro m³ beheiztem Wasser. Gut zu wissen: Eine Wärmepumpe verbraucht 50 Wh, wenn sie eingeschaltet ist und nicht heizt, das heißt 1,2 kWh pro Tag, ohne dabei den Pool zu heizen.
Wie viel kostet ein Pool mit Gegenstromanlage? ›
Die Kosten setzen sich zusammen aus Anschaffung und Einbau. Bei Gegenstromanlagen für Gelegenheitsschwimmer, die fest eingebaut werden soll kann man mit 2000-5000€ für die Anschaffung rechnen. Der Einbau liegt bei etwa 500-1000€.
Wie viel kostet ein guter Pool? ›Poolform | Beschreibung | Anschaffungskosten je nach Größe |
---|---|---|
Betonbecken | Fest installiertes, betoniertes Schwimmbecken | Ab 25.000 Euro |
Schwimmteich | Gartenteichähnliches Folienschwimmbecken. Wird durch Pflanzen gefiltert | Ab 10.000 Euro |
Der Winter ist die ideale Zeit für den Bau Ihres Pools! Der Boden ist nämlich feuchter als bei schönem Wetter. Der Grundwasserspiegel ist niedriger und der Boden eignet sich daher besser für den Bau eines Pools. Lediglich das Anbringen der Folie erfordert höhere Temperaturen.
Was kostet ein kompletter Pool im Garten? ›Ein in den Boden eingelassenes Becken (Folienbecken) kann bis zu 15.000 Euro kosten. Die meisten Kosten verursacht ein fest installiertes Betonbecken mit Preisen bis 30.000 Euro. Auch ein Schwimmteich mit Pflanzen kann Kosten von bis zu 10.000 Euro nach sich ziehen.
Wie weit muss ich vom Nachbargrundstück weg bleiben um einen Pool auf zu bauen? ›Ob Grenzabstände zu Nachbargrundstücken einzuhalten sind, richtet sich nach Größe und Art des Pools an und kann je nach Bundesland und Baubehörde unterschiedlich geregelt sein. Es empfiehlt sich generell, zwei bis drei Meter Abstand zum Nachbargrundstück zu halten, was dem gängigen Grenzabstand entspricht.
Wie groß muss ein Pool sein um schwimmen zu können? ›Beim Schwimmen benötigt eine Person standardmäßig eine Beckenbreite von 2,75 m. Zwei Erwachsene können bei einer Beckenbreite von 3,50 – 4,00 m bequem nebeneinander herschwimmen. Für den ersten Schwimmstoß benötigt ein Erwachsener 3,50 m und für alle weiteren, je nach Intensität, 1–2 m.
Ist ein Pool im Garten sinnvoll? ›Großer Vorteil: Ein Pool steigert den Wert Ihrer Immobilie und Ihres Gartens. Mit dem Bau eines dauerhaften Gartenpools steigern Sie außerdem den Wert Ihrer Immobilie samt Garten. Für den Fall, dass Sie diese einmal verkaufen möchten, punktet der Pool vorteilhaft für Sie.
Welche poolgröße ist die richtige? ›Richtlinien zu Poolgröße
Das gängigste und gebräuchlichste Maß bei einem rechteckigen Becken sind 8 x 4 m mit einer Tiefe zwischen 1,35 - 1,5 m. Bei runden Ausführungen sollte ein Durchmesser von 4 m nicht unterschritten werden, rechteckige Becken sollten mindestens 3 x 6 m groß sein.
Stabile und ebene Bodenplatte - essentiell für die Tragfähigkeit. Durch Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee, Sonne usw. wird das Erdreich immer in Bewegung gehalten. Ist keine Bodenplatte unter dem Pool, kann dies zur Folge haben, dass durch diese Bewegungen und der enormen Wassermengen der Pool absinkt.
Wie muss der Untergrund für einen Pool sein? ›Sand ist als Unterlage für einen Pool nicht geeignet, da diese Fläche zu nachgiebig ist. Rasen, Beton oder andere stabile Untergründe eignen sich hingegen gut, während auch Holzterrassen oft statisch nicht stabil genug sind. Der Pool sollte in erster Linie auf einem ebenen Untergrund stehen.
Wie teuer ist ein betonierter Pool? ›
Kosten für einen Pool aus Beton
Sofern Sie für alle Arbeiten eine Firma beauftragen, müssen Sie für einen Pool aus Beton mit Kosten zwischen 20.000 und 30.000 € rechnen. Falls Sie viele Arbeiten bei dieser Pool-Variante selbst durchführen können, senkt dies den Endpreis deutlich.
Was kostet ein Infinitypool? Der Infinitypool gehört zu einer Projektkategorie, die man als hochklassig bezeichnen kann. Sein Preis ist normalerweise um ein Drittel höher als der eines traditionellen Pools. Um einen Infinitypool in Ihrem Garten zu errichten, müssen Sie mindestens 30 000 € einplanen.
Wie lange hält ein gefliester Pool? ›Wenn Fliesen fachmännisch und fehlerfrei verlegt wurden, halten sie Jahrzehnte.
Was kostet ein Folienpool? ›Je nach Größe und technischer Ausstattung liegen die Preise für ein Folienbecken (gemauert oder betoniert) zwischen 30.000 und 50.000 Euro.
Wie gut sind Styroporpools? ›Fazit. Schwimmbecken aus Styropor sind sehr beliebt, weil sie einen guten Kompromiss zwischen Fertigpools und einem klassischen gemauerten Schwimmbecken darstellen. Einerseits kann ein Styroporpool zu großen Teilen in Eigenregie gebaut werden. Andererseits ist er erheblich solider als ein Aufstellpool.
Wer baut mir einen Pool auf? ›Poolbauer sind Spezialisten für die Planung, die Gestaltung oder den Bau von Swimming-Pools, Saunas oder Wellness-Anlagen. Wenn Sie genügend Platz im Haus oder im Garten haben, reizt Sie vielleicht der Gedanke, ein Schwimmbad oder einen Pool bauen zu lassen.
Kann man einen Pool selber bauen? ›Geübte Hobbyhandwerker können ihren Gartenpool komplett selber bauen und mauern. Wenn Sie keine Styroporsteine nutzen wollen, eignen sich für den Eigenbau auch Beton-Schalungssteine. Diese sind robust und zeigen eine gute Haltbarkeit. Die Pool-Form können Sie flexibel bestimmen.
Wer pinkelt ins Schwimmbad? ›Eklige Vorstellung, denkst du jetzt vermutlich. Aber: Jeder fünfte Deutsche pinkelt tatsächlich ins Schwimmbecken. Das ist nicht nur unangenehm, sondern auch gesundheitsschädlich – das haben US-Forscher herausgefunden. Die Experten schätzen, dass in jedem Pool 30 bis 80 Milliliter Urin pro Person enthalten sind.
Sind private Whirlpools erlaubt? ›Nein, sofern hierzu Strom aus dem Stromnetz benötigt wird. Für welche Beckenarten gilt das Verbot? Für private Schwimm- und Badebecken (drinnen und draußen) – so steht es im Verordnungstext. Das Ministerium hat uns gegenüber konkretisiert, dass das Verbot auch Whirlpools und Swim Spas umfasst.
Kann man nachträglich einen Pool in den Keller bauen? ›Um einen Pool im Keller zu bauen, müssen hohe Luftfeuchtigkeit, Gewicht, Dichtheit und Wärmeverluste berücksichtigt werden. Die richtige Planung, Ausführung und Installation von Heizung, Lüftung, Dämmung und Dampfsperren sind essentiell für ein erfolgreiches Projekt.
Wie lange dauert es einen Pool Aufheizen mit einer Wärmepumpe? ›
Benötigte Leistung zur Erwärmung des eigenen Pools
Eine Wärmepumpe mit 8 kW Heizleistung bei 25 °C Außenlufttemperatur würde somit 2,35 Stunden (18,8 m³ / 8 kW = 2,35 h) benötigen, um das Schwimmbadwasser um 1 °C zu erwärmen.
Das hängt vom Format des Pools und der Kapazität der Pumpe ab. Wir empfehlen, die (Sand)Filterpumpe mindestens 3 Stunden am Tag laufen zu lassen. Es ist überhaupt nicht nötig, sie den ganzen Tag an zu lassen. Eine Poolpumpe 24 Stunden laufen zu lassen, kostet viel (unnötige) Energie.
Wie viel Grad schafft eine Wärmepumpe Pool? ›Mit einer Wärmepumpe für Pools kann man das Poolwasser auf bis zu 40 Grad erwärmen!
Wie sinnvoll ist eine Gegenstromanlage? ›Eine Gegenstromanlage ist immer dann sinnvoll, wenn nicht genug Platz im Pool vorhanden ist, um ordentlich zu schwimmen oder wenn man nicht für jede Bahn eine Kehrtwende machen möchte. Auch in kleinen Pools lässt sich damit endlos schwimmen.
Was ist die beste Gegenstromanlage? ›- Speck Badujet Perla.
- Speck BADU Jet smart 39510031.
- Speck Badu Jet Active Version 2.
- mehr anzeigen.
Sie haben Lust sich Ihren eigenen Desjoyaux Pool zu bauen? Der „JOU“ in 6 x 3 Meter für Jedermann ist schon für 9.499 € zu haben. Sie erhalten: Einen Aushubplan für Ihren Pool sowie eine Liste für zusätzliches Baumaterial und Werkzeug.
Was kostet ein Außenpool? ›Je nach Größe und Art des Pools muss man mit Kosten von 1.000 € für einen einfach Aufstellpool bis hin zu 5.000 € für einen Kunststoff - Fertigpool oder 30.000€ für ein Edelstahlbecken rechnen. Falls Sie Ihren Pool selber bauen möchten, lesen Sie im nächsten Beitrag wichtige Tipps.
Wie viel kostet ein Betonpool? ›Die Kosten für einen Pool aus Beton mittlerer Größe liegen durchschnittlich zwischen 1.500 und 2.500 EUR pro m² (Pool-Tiefe 1,5 m) können aber im Einzelfall je nach individueller Ausführung sehr stark variieren.
Was kostet Beton für Bodenplatte Pool? ›Das Gießen der Bodenplatte und der Hinterfütterung erfordert etwa drei Kubikmeter Beton, der 80 bis 150 Euro pro Kubikmeter kostet. Insgesamt ist also mit 240 bis 450 Euro für den Beton zu rechnen.
Kann man einen Pool aus Beton machen? ›Pool selber bauen aus Beton: So geht's! Vor allem, wenn Sie handwerklich begabt sind und selber Beton mischen, Beton gießen und mauern können, dann sollte der Bau eines Pools im Grunde kein Problem darstellen.
Was kostet ein kleiner Pool mit Gegenstromanlage? ›
Aber wieviel kostet eine Anlage die meinen Bedürfnissen entspricht? Die Kosten setzen sich zusammen aus Anschaffung und Einbau. Bei Gegenstromanlagen für Gelegenheitsschwimmer, die fest eingebaut werden soll kann man mit 2000-5000€ für die Anschaffung rechnen. Der Einbau liegt bei etwa 500-1000€.
Welche Fliesen eignen sich für einen Pool? ›Die hochwertigen Fliesenmörtel zum Fliesen von Schwimmbecken müssen der Qualitätsstufe 2 der DIN EN 12004 entsprechen. Wer in Thermal- oder Solebädern Fliesen verlegen möchte, sollte die Wahl des Fliesenmörtels und Fugenmaterials von der jeweiligen Wasserzusammensetzung im zukünftigen Schwimmbad abhängig machen.